Trendthema Flamingo: Tropisches Wandbild
24.08.2017
Diesen Sommer kommt man an Flamingos und tropischen Motiven einfach nicht vorbei. Sie versprühen gute Laune und bringen uns den Urlaub direkt in die eigenen vier Wände. In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr diesen Trend mal auf eine ganz neue Art und Weise umsetzen könnt.
Tropisches Wandbild - Material:
• Chenilledraht
• Nähnadel

Legt hierzu eure ausgeschnittene Vorlage aus Papier auf den Stoff und zeichnet euch eine Hilfslinie mit Bleistift auf. Bei diesen Nähstücken müssen wir später nichts mehr auf links drehen, daher schneidet den Stoff direkt auf der angezeichneten Linie zurecht.



Die Konturen des Flamingos werden soweit zusammengenäht, dass wir ihn noch etwas mit Füllwatte ausstopfen können. Hierzu lasst am besten am unteren Bauch ein wenig Platz.

Wenn euer Flamingo mit genug Watte ausgefüllt ist, nehmt ihr euch einen Chenilledraht zur Hand und biegt diesen in der Mitte. Die Beugung steckt ihr nun ebenfalls mit in das Füllloch um den Flamingo anschließend komplett zu schließen. Die Beine aus Draht sind nun komplett biegsam und werden noch mit der Schere auf die richtige Länge gebracht.


Nun könnt ihr euren Flamingo auf der Stange platzieren und an eurer Stange festnähen. Die Stange wiederum wird nun an den Käfig festgeknotet. Hierzu nehmt ihr ebenfalls das Nähgarn, legt es doppelt und dann wickelt ihr das Garn kreuzweise um den Rundstab und die Seiten des Wandrahmens. Wenn beide Seiten der Vogelstange nun an den Rahmen geknotet sind, schiebt euren Flamingo auf eure Wunschhöhe.

Ich wünsche euch ganz viel Freude mit eurem Flamingo für die eigenen vier Wände!
• Nähnadel
• Schere
Vorlage erstellen und auf den Filz übertragen
Legt hierzu eure ausgeschnittene Vorlage aus Papier auf den Stoff und zeichnet euch eine Hilfslinie mit Bleistift auf. Bei diesen Nähstücken müssen wir später nichts mehr auf links drehen, daher schneidet den Stoff direkt auf der angezeichneten Linie zurecht.
2
Sommermotive zusammennähen
Alle Motive, die später an den Wandrahmen angebracht werden, werden vorbereitet. Blumen und Palmblätter können ohne weiteres zusammengenäht werden. Damit nichts verrutscht, nehmt euch eine Stecknadel zur Hand oder eine zweite Nähnadel und fixiert euer Nähstück ein wenig. Für die Blumen nehmt ihr euch jedes Blumenblatt und drückt es am unteren Ende etwas zusammen. Nach und nach werden so alle Blumenblätter zusammen auf das Garn gefädelt und zusammengenäht. Die Blütendetails werden ebenfalls mit dem Garn einfach aufgenäht.3
Flamingo nähen und füllen
Der Flamingo ist für die Mitte des Wandbildes gedacht und soll deshalb etwas herausstechen. Details wie der Flügel und der Schnabel werden auf den Famingo bzw. zwischen den zwei Stofflagen mit eingenäht.Die Konturen des Flamingos werden soweit zusammengenäht, dass wir ihn noch etwas mit Füllwatte ausstopfen können. Hierzu lasst am besten am unteren Bauch ein wenig Platz.
Wenn euer Flamingo mit genug Watte ausgefüllt ist, nehmt ihr euch einen Chenilledraht zur Hand und biegt diesen in der Mitte. Die Beugung steckt ihr nun ebenfalls mit in das Füllloch um den Flamingo anschließend komplett zu schließen. Die Beine aus Draht sind nun komplett biegsam und werden noch mit der Schere auf die richtige Länge gebracht.
4
Vogelkäfihstange auf Maß bringen und Flamingo befestigen
Damit euer Flamingo auch Platz nehmen kann im Vogelkäfig, bringen wir den Rundstab auf die passende Länge. Da der Rundstab nicht sehr dick ist, kann dieser entweder mit einer Laubsäge gesägt oder sogar mit einer Zange durchtrennt werden.Nun könnt ihr euren Flamingo auf der Stange platzieren und an eurer Stange festnähen. Die Stange wiederum wird nun an den Käfig festgeknotet. Hierzu nehmt ihr ebenfalls das Nähgarn, legt es doppelt und dann wickelt ihr das Garn kreuzweise um den Rundstab und die Seiten des Wandrahmens. Wenn beide Seiten der Vogelstange nun an den Rahmen geknotet sind, schiebt euren Flamingo auf eure Wunschhöhe.
5
Blumen und Blätter positionieren
Wenn ihr mit der Position des Flamingos zufrieden seid, könnt ihr alle Blumen und Palmenblätter auf dem Rahmen drapieren und festnähen. Somit arrangiert ihr euch ein ganz tolles Wandbild mit 3D-Effekt, welches gute Laune macht zu Hause.Ich wünsche euch ganz viel Freude mit eurem Flamingo für die eigenen vier Wände!

Kommentare zu "Trendthema Flamingo: Tropisches Wandbild"