Weihnachtliche Dekokugel mit Schellen
31.10.2016
Die Weihnachtszeit rückt langsam näher und bald geht das festliche Schmücken wieder los.
Aber es muss nicht immer nur das klassische Gesteck auf dem Tisch sein. Warum nicht auch mal eine Kugel zum hinhängen?
Diese nadelt zudem nicht und kann jedes Jahr aufs Neue verwendet werden.
Draußen hingehängt ist sie ebenfalls ein Blickfang und lässt bei Wind sogar ihre Schellen ertönen.
Aber es muss nicht immer nur das klassische Gesteck auf dem Tisch sein. Warum nicht auch mal eine Kugel zum hinhängen?
Diese nadelt zudem nicht und kann jedes Jahr aufs Neue verwendet werden.
Draußen hingehängt ist sie ebenfalls ein Blickfang und lässt bei Wind sogar ihre Schellen ertönen.
Für die Weihnachtliche Dekokugel braucht ihr:
• Styroporkugel (15cm)
• Tannenzapfen - könnt ihr natürlich auch selber sammeln
• Tannengrün
• rotes Band
• rote Deko-Beeren
• weiße Acrylfarbe
• rote und weiße Schellen
• Seitenschneider
• Heißklebepistole
• Schere
• Pinsel

• Tannenzapfen - könnt ihr natürlich auch selber sammeln
• Tannengrün
• rotes Band
• rote Deko-Beeren
• weiße Acrylfarbe
• rote und weiße Schellen
• Seitenschneider
• Heißklebepistole
• Schere
• Pinsel
Schritt 1: Tannenzapfen vorbereiten
Damit unsere Dekokugel schön winterlich aussieht, bekommen die Zapfen erstmal ein kleines Schneekleid. Dazu entweder die Spitzen der Zapfen in Farbe tupfen oder jede einzeln mit einem Pinsel bemalen.
Die erste Variante geht schneller zu machen, verbraucht aber mehr Farbe und es dauert länger bis diese trocken ist. Bei der Pinsel-Variante kann man genauer arbeiten und verbrauchst weniger Farbe, dafür dauert es aber auch etwas länger.
Sind alle Zapfen mit Weiß verziert, lege sie zum Trocknen bei Seite.

Die erste Variante geht schneller zu machen, verbraucht aber mehr Farbe und es dauert länger bis diese trocken ist. Bei der Pinsel-Variante kann man genauer arbeiten und verbrauchst weniger Farbe, dafür dauert es aber auch etwas länger.
Sind alle Zapfen mit Weiß verziert, lege sie zum Trocknen bei Seite.
Schritt 2: Styroporkugel vorbereiten
Da dies eine teilbare Kugel ist, wurden beide Hälften zur Sicherheit mit Heißkleber zusammengeklebt – wäre schließlich sehr ärgerlich, wenn sie sich später lösen sollten.
Anschließend zweimal ca. 1m von dem Band abschneiden. Die Länge ist abhängig davon, wie viel Band man für die Schlaufe und das untere Ende haben möchte. Wer sich nicht sicher ist, lieber mit mehr arbeiten.
Um dies mittig auf der Kugel befestigen zu können, einmal mit dem Band den Umfang ausmessen, diesen Abschnitt in der Mitte knicken, wieder um die Kugel legen und mit einem Stift beim Anfang und dem Mittelknick eine Markierung anzeichnen.
Danach die Bänder mit Heißkleber auf der Styroporkugel befestigen. Dafür an einer Markierung anfangen, die halbe Kugel umrunden und bei der zweiten Markierung aufhören. Das Gleiche wird für das zweite Band gemacht. Nach dem Kleben, noch jeweils beide Enden verknoten.
Dort wo bei später oben sein wird, habe ich die Bänder etwas länger gelassen.

Anschließend zweimal ca. 1m von dem Band abschneiden. Die Länge ist abhängig davon, wie viel Band man für die Schlaufe und das untere Ende haben möchte. Wer sich nicht sicher ist, lieber mit mehr arbeiten.
Um dies mittig auf der Kugel befestigen zu können, einmal mit dem Band den Umfang ausmessen, diesen Abschnitt in der Mitte knicken, wieder um die Kugel legen und mit einem Stift beim Anfang und dem Mittelknick eine Markierung anzeichnen.
Danach die Bänder mit Heißkleber auf der Styroporkugel befestigen. Dafür an einer Markierung anfangen, die halbe Kugel umrunden und bei der zweiten Markierung aufhören. Das Gleiche wird für das zweite Band gemacht. Nach dem Kleben, noch jeweils beide Enden verknoten.
Dort wo bei später oben sein wird, habe ich die Bänder etwas länger gelassen.
Schritt 3: Styroporkugel verstecken
Sind alle Tannenzapfen trocken, geht es weiter. Mit dem Heißkleber wird nun nach Belieben die Styroporkugel beklebt. Sollten bei den Zapfen noch Reste von Ästen am unteren Ende vorhanden sein, dann diese vorher unbedingt abknipsen. Sonst liegt der Zapfen nicht schön an der Kugel an.

Sind alle Zapfen verbraucht, kommt das Tannengrün zum Einsatz. Dazu jeden Zweig in seine Einzelteile zerlegen. Entweder mit dem Seitenschneider oder man löst das Band.
Von zwei Zweigen habe ich ein paar lange Stücke bei Seite gelegt und den Rest halbiert. Beim dritten Zweig habe ich die einzelnen Stücke gedrittelt, um so mehr Füllmaterial zu haben. Wer es struppiger mag oder lieber längere Zweige nimmt, der braucht entsprechend mehr Material.
Damit sich die Zweige besser in das Styropor stecken lassen, die unteren Nadeln entfernen und dann die Lücken zwischen den Zapfen auffüllen. Die längeren Zweige habe ich oben und unten befestigt, damit die Kugel etwas aufgelockerter wirkt.

Sind alle Zapfen verbraucht, kommt das Tannengrün zum Einsatz. Dazu jeden Zweig in seine Einzelteile zerlegen. Entweder mit dem Seitenschneider oder man löst das Band.
Von zwei Zweigen habe ich ein paar lange Stücke bei Seite gelegt und den Rest halbiert. Beim dritten Zweig habe ich die einzelnen Stücke gedrittelt, um so mehr Füllmaterial zu haben. Wer es struppiger mag oder lieber längere Zweige nimmt, der braucht entsprechend mehr Material.
Damit sich die Zweige besser in das Styropor stecken lassen, die unteren Nadeln entfernen und dann die Lücken zwischen den Zapfen auffüllen. Die längeren Zweige habe ich oben und unten befestigt, damit die Kugel etwas aufgelockerter wirkt.
4. Weihnachtskugel verzieren
Das Grundgerüst ist nun fertig und kann nun mit den Deko-Beeren und Schellen verziert werden.
Die Deko-Beeren kommen in Strängen, die ich halbiert habe und dann jeweils in der Mitte mit dem Seitenschneider durchgeschnitten habe. Dann verschiedene Anzahl von Beeren gut zusammen drehen (evtl. eine Zange zur Hilfe nehmen) und ebenfalls in das Styropor stecken.

Sind ausreichend Beeren verteilt, die Bänder von den Schellen entfernen und die Schellen mit Heißkleber an der Kugel anbringen. Oben habe ich zwei Größere befestigt und die Kleinen überall auf der Kugel verteilt und optische Lücken geschlossen.

Zum Schluss das Band einer großen, weißen Schelle entfernen und dann wieder so befestigen, dass man eine Schlaufe hat und es direkt an der Schelle verknotet ist.
Mit Hilfe der Schlaufe und dem unteren, roten Band die große Schelle befestigen.
Jetzt nur noch das obere Band verknoten und die Deko-Kugel ist fertig.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Die Deko-Beeren kommen in Strängen, die ich halbiert habe und dann jeweils in der Mitte mit dem Seitenschneider durchgeschnitten habe. Dann verschiedene Anzahl von Beeren gut zusammen drehen (evtl. eine Zange zur Hilfe nehmen) und ebenfalls in das Styropor stecken.
Sind ausreichend Beeren verteilt, die Bänder von den Schellen entfernen und die Schellen mit Heißkleber an der Kugel anbringen. Oben habe ich zwei Größere befestigt und die Kleinen überall auf der Kugel verteilt und optische Lücken geschlossen.
Zum Schluss das Band einer großen, weißen Schelle entfernen und dann wieder so befestigen, dass man eine Schlaufe hat und es direkt an der Schelle verknotet ist.
Mit Hilfe der Schlaufe und dem unteren, roten Band die große Schelle befestigen.
Jetzt nur noch das obere Band verknoten und die Deko-Kugel ist fertig.
Viel Spaß beim Nachmachen!

Kommentare zu "Weihnachtliche Dekokugel mit Schellen"