Und so geht's:
Die Styropor-Eier mit Krapprot Dunkel bzw. mit einer Mischung aus Vanille und sehr wenig Chr. Oxidgrün grundieren.
Tipp: Am einfachsten geht das, wenn Sie die Farbe mit einem Malschwamm auf die Eier wischen.
Die Hüllen für die Eier häkeln:
6 LM anschlagen, mit einer KM zum Ring schließen.
1. Rd.: 3 LM, dann 13 Stb. in den Ring häkeln. Rd. mit einer KM schließen.
2. Rd. 4 LM, dann 13 Stb. auf die Stb. der Vor-Rd. häkeln, dazwischen jeweils 1 LM. Rd. mit einer KM schließen.
3. Rd.: 1 KM in die 1. LM der Vor-Rd., dann rundum Bögen häkeln (5 LM und 1 fM in die LM der Vor-Rd). Den letzten Bogen mit 3 LM und 1 Stb. in die 1. LM des 1. Bogens häkeln, so liegt der Faden im Bogen automatisch oben.
Weiter Bögen wie 3. Rd. häkeln, dabei die fM jeweils in die mittlere LM des darunter liegenden Bogens häkeln.
Zwei gleiche Teile häkeln, die jeweils bis ca. zur halben Höhe des Styropor-Eies reichen. Dann beide Teile um das Ei herum zusammenhäkeln. Dabei wird der Bogen immer nach 2 LM mit einer fM abwechselnd an den beiden Teilen angehäkelt.
Die fertigen Eier mit Juteband, Naturbast und Deko-Band umwickeln und in einem mit Naturbast ausgepolsterten Weidenkranz platzieren.
LM - Luftmasche
KM - Kettmasche
Stb. - Stäbchen
Extra-Tipp:
Beim Zusammenhäkeln der beiden Häkelstücke sollte das Ei so spät wie möglich eingesteckt werden. So können die beiden halben Hüllen viel einfacher miteinander verbunden werden.