Papierschöpfen – der Vorgang:
1.
Altpapier und
Zellstoffplatten in kleine Stückchen schneiden.
2. Die Schnipsel in einen passenden Behälter wie Eimer, Schale oder größere Wanne geben und mit
warmem Wasser bedecken. Lass das Ganze ca.
1 Stunde einweichen.
3. Zerkleinere die Masse mit einem Mixer oder Pürierstab. Gib
Baumwollcellulose hinzu und rühre mit einem Löffel alles um.
4. Fülle eine große Wanne mit Wasser, sodass der
Rahmen vollständig mit Wasser bedeckt ist (ca. 10 bis 15 cm hoch). In diese sollte der Papierschöpfrahmen hineinpassen und auch etwas geschwenkt werden können.
5. Gib die zerkleinerte Masse in die große Wanne. Für eingefärbtes Papier gib einige Tropfen
VBS Farbkonzentrat hinzu und rühre alles gut durch.
6. Lege den zweiteiligen Schöpfrahmen übereinander und stelle ihn senkrecht auf den Boden der Wanne.
7. Nun wird der Rahmen langsam angehoben, um die Papiermasse herauszuheben. Lasse das überschüssige Wasser abtropfen. Durch das Netz des Schöpfrahmens kann das Wasser abtropfen und die Papierfasern bleiben oben liegen.
Wichtig: Halte den Rahmen waagerecht und möglichst gerade, damit sich die Papiermasse gleichmäßig verteilt.
8. Nimm den oberen Rahmen ab. Den Rahmen mit dem Netz wendest du, sodass die Papiermasse glatt auf einem weichen saugenden Untergrund liegt. Du kannst hierfür eine dickere Filzplatte verwenden (Gautschfilz) oder auch Geschirrtücher. Durch die
Filzplatte wird die restliche Feuchtigkeit entzogen. Löse vorsichtig den Rahmen von der Papiermasse ab.
Du kannst das Trocknen des Papiers etwas beschleunigen, indem du die feuchte Oberfläche deiner gestalteten Papiermasse mit einem Tuch vorsichtig trocken tupfst. Auch das Trocknen in der direkten Sonne wird empfohlen.
Der weitere Vorgang wird dir unter der entsprechenden Idee erklärt.